
Wie man eine Produktionshalle absichert? Den größten Effekt hat die Kombination des Schutzes
Einer der wesentlichen Aspekte des Betreibens einer Produktionshalle ist ihre Absicherung gegen Diebe. Ein Diebstahl von Vermögen, Produktionsmaschinen, gelagerten Produkten oder Know-How ist heutzutage nichts Außerordentliches, insbesondere bei wachsenden Unternehmen und im sich erweiternden Konkurrenzumfeld. Wie sichert man somit eine Produktionshalle richtig ab und wie schützt man sie vor diebischen Händen von Dieben und Arbeitnehmern selbst? Lernen Sie vier Typen der Absicherung kennen, mit deren Kombination Sie am besten die Sicherheit Ihres Vermögens erhöhen.
Geschulte Fachleute können die Halle durchgehend absichern
Eine der Möglichkeiten, wie man werte Ausstattung, kostspielige Maschinen und Waren absichern kann, ist die menschliche Überwachung. Die Vorbeugung der Diebstähle und des Vandalismus stellen zum Beispiel externe Sicherheitsagenturen sicher. Darin dienen fachlich geschulte Professionale, die über Sicherheitstechnik, -ausstattung und – ausrüstung verfügen. Die physische Überwachung führt üblicherweise regelmäßige systematische Begehungen im Areal durch, einige Firmen bieten auch Hundeführer an. Diesen Schutz der Halle können allerdings auch firmeninterne Bewacher, Torwächter oder Wächter ausüben. Es ist ideal, wenn die Sicherheit ununterbrochen für 24 Stunden am Tag sichergestellt ist, allerdings eine Reihe von Unternehmen kommt mit Stoßschutz bei besonderen Gelegenheiten oder mit dem Schutz nur in der Nacht aus.
Elektronische Absicherung funktioniert über Draht- oder drahtlose Lösungen
Die physische Bewachung des Objektes wird oft mit elektronischen Sicherheitssystemen kombiniert. Diese werden dank der Entwicklung der modernen Technologien stets perfekter. Üblicherweise handelt es sich um ein Draht- oder drahtloses kombiniertes System einer Kamera-, akustischen, sensorischen, Alarm- und Notanlage. Traditionell ist auch ein Kamerasystem, das verschiedene Stellen des Objektes mit Hilfe von Analog- oder IP-Kameras, die heute am häufigsten sind, überwacht.
Weiterhin wird der perimetrische Schutz verwendet, der das Areal am Umfang absichert und der aus drei Typen der Verkabelung besteht. Schlitzkabel sind im Boden verlegt und nehmen die Bewegung mit Hilfe des elektromagnetischen Feldes auf. Mikrofonische Kabel werden auf Zäune platziert und ermöglichen eine akustische Abhörung. Infrarote Barrieren funktionieren im Gegenteil auf der Basis der Unterbrechung des Strahles durch den Einbrecher. Die Halle kann man auch mit einem Mantelschutz absichern, den unter anderem Alarmfolien, Tapeten und Beklebungen, Spreizstangen, Mikroschalter oder Detektoren zum Schutz von Glasflächen bilden. Zur Verfügung kann auch ein räumlicher Schutz bestehend aus passiven infraroten, Ultraschall- oder Mikrowellendetektoren stehen.
Mechanische Lösung stellt Dieben eine schwer zu bewältigende Barriere
Ebenfalls mechanischer oder technischer Schutz ist heutzutage ein gewöhnlicher Bestandteil der Absicherung von Hallen. Sie gehören nämlich zum zuverlässigsten Schutz vor Dieben, da sie schwer zu bewältigen sind und deshalb stellen sie für Diebe ein komplexeres und gefährlicheres Hindernis dar. Dieser Typ der Absicherung besteht aus vier Untergruppen. Die perimetrischen Sicherheitselemente haben die Aufgabe den Umfang des Areals zu schützen. Der Mantelschutz stellt wiederum die Verhinderung des Einbrechens ins Objekt sicher. Der Raumschutz dient zur Sicherstellung der Sicherheit einzelner Räume innerhalb der Halle und das Gegenstandssicherungssystem gewährt den Schutz konkreter Ausstattung oder Ware.
Zu den mechanischen Sicherungssystemen gehören zum Beispiel spezielle Zäune, Mauern, Gipfelschutz, wie Stachel- oder Klingendraht, Sicherheitstüren, Gitter, Rollos und oder Fenster. Auf dem Niveau des Schutzes vom konkreten Vermögen kann man dann Mittel des individuellen Schutzes, wie Kammer- oder Schranktresore, Sicherheitskasten, feuerfeste Schränke und weitere nutzen. Das Ausmaß der Absicherung, seine zeitliche Aufteilung, die Sophistikation und Menge der Technik und auch der menschlichen Wächter hängt selbstverständlich immer vom Wert des geschützten Vermögens ab. Es reicht eine grundlegende Sicherheitsanalyse durchzuführen und aus den vielen oben genannten Typen des Schutzes auszuwählen.