
Wie können die Innenräume der Produktionshallen effektiv gestaltet werden
In dem Produktionsprozess muss jede Maschine ihren Platz haben, jeder Mitarbeiter muss wissen, wo er was findet und das Layout des ganzen Raumes innerhalb der Industriehalle muss übersichtlich und effizient organisiert werden. Im Gegenfall kann die Produktion verzögert werden und die Kosten steigen. Betrachten Sie mit uns deshalb einige Grundsätze für eine effektive Organisation der Produktionsfläche, die Ihren Anforderungen entsprechen soll.
Zunächst überlegen Sie sich alles gründlich
Bevor Sie mit dem Projekt anfangen und anschließend eine Industriehalle aufbauen, sollten Sie sich immer zuerst die grundlegenden Fragen stellen, die das Erscheinungsbild des Inneren wesentlich beeinflussen können. Sie sollten zum Beispiel wissen, nach welchen Grundsätzen der Innenraum wirtschaftlicher gestaltet werden sollte. Nach der Produktionsart oder für selbständige Montagelinien? Sie sollten auch die ausreichenden Kapazitäten der Halle für die technische Ausrüstung, Fertigungsprozesse oder Lagermöglichkeiten, Büroflächen und Einrichtungen für das Personal berücksichtigen.
Es ist auch wichtig sich darauf zu konzentrieren, ob die Handhabungswege ausreichend breit sind. Und auch das, ob die Räumlichkeiten und deren Gestaltung übersichtlich, logisch organisiert und wirtschaftlich ist und ob sich die Mitarbeiter nicht sinnlos bewegen oder ob die Produktionsflächen nicht verschwendet werden. Beachten Sie auch die Tatsache, ob die Halle für eventuelle zukünftige Erhöhung der Personal-, Technologie-, Produktions- und Lagerungskapazitäten geeignet ist, oder wie schwierig es wäre, sie auf innovative Trends anzupassen, ohne die die erfolgreiche Produktion nicht zurechtkommt. Letztendlich beachten Sie die hygienischen und Sicherheitsanforderungen, die jeder Produktionsprozess strikt erfüllen muss.
Fertigungsräume, saubere Räume, Lager- und Verwaltungsräume
Bereiche, in denen der Produktionsprozess realisiert wird, muss fiktiv auf die Produktions-, Lagerungsräume und auf saubere Räume unterteilt werden. In den Produktionsbereichen werden die Grundtätigkeiten durchgeführt, die zur Herstellung des Produkts oder seines Teiles führen. In der Regel befinden sich darin Maschinen und Anlagen. Obwohl es hier geringere Anforderungen an hygienische Standards gibt, sollten sie nicht völlig außer Acht gelassen werden. Die Hygiene des Personals und sanitäre Einrichtungen müssen eingehalten werden. Dies gilt auch für Lagerräume, in denen Material, Rohstoffe, technische Teile, Lager- und Fördertechnik, Produkte oder Waren gelagert werden. Die Größe und das Layout dieser Räume ergeben sich von dem beabsichtigten Zweck und dem jeweiligen Typ des Produktionsbetriebs.
Die Technik kann auch in sauberen Räumen aufgestellt werden, aber es gibt hier strengere Hygienevorschriften. In sauberen Räumen läuft in der Regel ein Herstellungsverfahren, das mit „schmutzigem“ Material und Maschinen nicht verbunden ist. Die Produktionsabteilungen und saubere Abteilungen in der Industriehalle werden in der Regel mit Schleusen getrennt. Die Kontinuität der einzelnen Räume muss dabei die Anknüpfung des Produktionsprozesses gewährleisten. Im Gebäude muss auch genügend Platz für Büro- und Verwaltungszwecke, sowie für Einrichtungen für die Mitarbeiter, wie z. B. die Umkleideräume, sanitäre Einrichtungen wie Duschen, Waschräume und Toiletten, oder Kantine mit Imbiss zugewiesen werden.
Durchleuchtung der Halle darf nicht vergessen werden
Wesentliche Komponenten sind auch die Böden, die leicht gewartet werden sollten, sowie die Türen, die idealerweise aus einem glatten Material hergestellt werden sollten, das leicht zu reinigen und zu desinfizieren ist. Beide Ausrüstungen sollten gegenüber der Art der Produktionstechnik und Maschinen beständig sein. In allen Bereichen muss die Luftströmung auf natürliche Weise oder mittels Klimaanlagen sichergestellt werden.
Eine grundsätzliche Frage ist auch die ausreichende Beleuchtung der Halle. In dem Fertigungsteil sollte Tageslicht, künstliche oder kombinierte Beleuchtung sein, die den Standardwerten, also den technischen Anforderungen in den technischen Normen sowie der Art der Tätigkeit entsprechen. Eine wirtschaftliche Lösung kann auch die Durchleuchtung die Seitenteile der Halle mit Fensterbändern sowie mit Dachfenstern sein. In den Büroräumen sollte natürliches Licht überwiegen.