
Kaizen: mit kleinen Schritten zu großen Änderungen im Umsatz
Japan hat schon immer die Mekka der effektiven Management-Methoden dargestellt. Kein Wunder. Während einigen Jahrzehnten ist das Land der aufgehenden Sonne zu der dritt größten Wirtschaft der Welt gewachsen. Im Jahr 1960 hat das Bruttoinlandsprodukt des japanischen Kaisertums 460,00 Dollar pro Einwohner erlangt, in den letzten Jahren oszilliert dieser Wert bei 40 000 Dollar. Der Verdienst gehört auch der Methode Kaizen.
Der Lebensstil, die Philosophie – aber auch die Management-Methoden der kleinen Firmen und großer Konzerne. Kaizen basiert auf dem Konzept der kleinen Teilschritte, die zu wesentlichen Änderungen führen. Die verantwortlichen Mitarbeiter identifizieren zuerst die Herkunft des Problems, schlagen eine Besserung vor – und dann implementieren sie sie. Geschrieben klingt das einfach, in der Praxis ist es jedoch komplizierter. Obwohl außerordentlich effektiv.
Auf den japanischen Spuren
Kaizen ist in vielen Hinsichten dem Lean Management ähnlich. Beide Methoden gehen aus dem gleichen Kulturkreis aus. Trotzdem sind sie unterschiedlich. Das Ziel der schlanken Produktion ist die Minimierung der Finanz- und Materialkosten; Kaizen zielt auf die Einführung der Änderungen und auf das effektivere Funktionieren der Firma.
Ein Beispiel kann ein allmählicher Übergang von der klassischen Lagerung zu der chaotischen unter der Aufsicht eines erfahrenen Projektmanagers. Kaizen findet seine Anwendung auch in der Prozesssteuerung, resp. in der Optimierung von einzelnen Prozessen.
Geben Sie der Arbeit einen Sinn
Die Wurzel der Methode liegen in der Gemeinsamkeit, sowie in dem gemeinsamen Zeil. Gerade dieser Aspekt kann die Einführung von Kaizen in die inländischen Firmen dramatisch schwieriger machen. Die japanischen Firmen kommunizieren in die Richtung zu den Mitarbeitern das gesellschaftliche Übergreifen der gemachten Arbeit; in der Tschechischen Republik weiss oft die rechte Hand nicht, was die linke macht.
Die resultierende Frustration und das Gefühl einer sinnlosen Arbeit führt zu einer großen Fluktuation. Obwohl es reichen würde, die Arbeitsergebnisse der Mitarbeiter in einen anderen Rahmen zu setzen.
Heben Sie anstatt der rechtzeitigen Expedition des Krankenhausmaterials die Leben hervor, die mit dieser Hilfe gerettet wurden. Betonen Sie beim Umbau der Halle die Vorteile, die dieser den Mitarbeitern bringen wird. Als Belohnung gewinnen Sie mehr zufriedene Angestellten und vielleicht auch eine effektiver funktionierende Logistik.