
Eine konstante Temperatur in der Halle aufrechterhalten: Audit und Automatik werden Ihnen helfen
Eine konstante Temperatur gehört untrennbar zu den meisten Logistik- und Herstellungsbetrieben. Das Heizen und das Kühlen sind energetisch anspruchsvoll, belasten die Umwelt und kosten nicht gerade wenig Geld. Eine montierte Halle muss deswegen so hergerichtet werden, damit es zu dem unnötigen Wärmeverlust nicht kommt.
Jeglicher Entscheidung sollte eine detailierte Auswertung des aktuellen Betriebzustands vorgehen. Die kann helfen, die möglichen Stellen mit Wärmeverlust zu identifizieren und einen Vorschlag der Lösung bringen. Die folgenden Aufbereitungen müssen:
- Die Ansprüche des Betriebs und des Lagermaterials respektieren
- Den Kundenanforderungen entgegenkommen
- Arbeitsschutz und legislative Maßnahmen erfüllen
- Finanziell rentabel sein
Energetisches Audit
Die Möglichkeiten des Wärmesparens deutet am meisten ein energetisches Audit an. Bei größeren Gesellschaften stellt ein solches Audit eine Bedingung zum Inbetriebnahme dar; kleineren Firmen bietet es eine Gelegenheit, die Herstellung und Instandhaltung zu optimieren.
Die Auswertung wird in der Regel von einer Expertengruppe unter der Leitung eines energetischen Auditors erarbeitet. Es wird der technische Gebäudezustand beurteilt, wobei die Rechnungen für die Lieferung von der elektrischen Energie und vom Erdgasses berücksichtigt werden. Ein Teil des Audits stellt auch das Temperaturmessen in ausgewählten Zonen dar.
Das Auditergebniss ist dann ein Vorschlag potenzieller Maßnahmen. Die Anwendung einzelnen Lösungen entscheidet, unter anderem, ihr finanzieller Aufwand und Rückfluss – und nähmlich so, dass die Investition in die Änderungen nicht Jahrzehnte bezahlt werden müssen.
Bauänderungen
Eine Wärmedämmung ist bei montierten Hallen eine der häufigsten Lösungen. Es werden Doppelfenster benutzt; oft wird an der Grenze zwischen der Laderampe und der inneren Räumlichkeiten eine Lufthülle instaliert.
Ähnliche Maßnahmen sind für Betriebe mit großem Temperaturbereich unentbehrlich. Typisch handelt es sich um Kühlbetriebe, wo der Unterschied zwischen den Administrations– und Herstellungsteilen des Gebäudes oft zu mehreren Gradzehner erreicht.
Unterlassener menschlicher Faktor
Die Temperatur in der Halle beeinflusst auch die Personenzahl, die sich in der Halle aufhält. Wobei aber in den Lagerräumlichkeiten eine konstante Temperatur aufrechterhalten muss, das Beheizen der administrativen Teile kann man problemlos an die An-, bzw. Abwesenheit der Mitarbeiter anpassen.
Der Heizkreis ermöglicht eine Einschaltung und Ausschaltung um eine bestimmte Zeit. Die fortgeschrittene Systeme verwenden sensible infrarot Sensoren.