
Automatisierung im Vergleich zu der menschlichen Kraft: Wie ist die optimale Lösung?
Seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob die menschlichen Mitarbeiter durch Technologie ersetzt werden. Schon im 19. Jahrhundert vernichteten die Arbeiter die Dampfmaschinen, damit sie ihre Arbeit nicht übernehmen. Die Bedenken gibt es auch im 21. Jahrhundert. Es wird abgeschätzt, dass die Maschinen in Großbritannien in den nächsten zwanzig Jahren 35% und in den USA sogar 47 % der qualifizierten Arbeitskräfte ersetzen werden.
Automatisierung spielt eine Rolle auch bei den wiederholten manuellen Operationen
Moderne Technologie, Automatisierung, Robotik. Diese Begriffe werden heute oft im Zusammenhang mit der Unsicherheit der Menschen in der Industriebranche erwähnt. Zur Automatisierung der Produktionsprozesse wird häufig insbesondere dann zugegriffen, wenn die manuelle Bedienung einen einfachen Charakter hat und wiederholt sich regelmäßig.
Die Entwicklung der Automatisierung im Fertigungsprozess ließ von sich bereits am Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wissen, als in den Fabriken die NC-Technologien erstmalig eingesetzt wurden. Damals wurden insbesondere die Großserienproduktion und Massenproduktion automatisiert, heute kann man sie praktisch schon in allen Arten der Produktion beobachten. Die Automatisierung kann man als einen wichtigen Faktor betrachten, der die industrielle Produktion wesentlich beeinflusste und immer noch beeinflusst.
Wird die menschliche Arbeit durch Maschinen vollständig ersetzt?
Durch die Automatisierung sparen die Arbeitgeber die Zeit und Personalkosten. Während die Produktivität des Menschen von seinem aktuellen Zustand und Fähigkeiten abhängt, der Mensch arbeitet im Durchschnitt nur acht Stunden am Tag, er will regelmäßigen Lohn bekommen, nimmt Urlaub, pflegt krank zu sein, gründet Gewerkschaften, erfordert die Arbeitnehmerrechte, kommt spät zur Arbeit und es ist mit ihm viel Verwaltung verbunden, brauchen die Maschinen nichts von dem oben Erwähnten. Sie können 24 Stunden am Tag arbeiten, außerdem in Rekordvolumen und sind oft ein Synonym für Qualität und Produktionsqualität.
Die Automatisierung stellt eine neue Etappe in der Entwicklung der Technologie dar. Sie wandelt die ursprünglichen Produktionsmethoden in moderne Technologien um, ermöglicht Aktivitäten, die bisher nicht möglich waren, steigert die Produktivität der Produktion und spart gleichzeitig Zeit und Geld, macht die Arbeit leichter und befreit von monotonen manuellen Tätigkeiten. Aus diesem Grund gingen viele erfolgreiche Unternehmen längst auf die industrielle Automatisierung von Fertigungsprozessen über. Umfassende Automatisierung, also vollständiger Ausschluss von Menschen aus dem Herstellungsprozess, ist jedoch unrealistisch. Und der Grund ist offensichtlich.
Das moderne Konzept der Automatisierung stellt die Maschine und den Menschen auf das gleiche Niveau
Obwohl die Automatisierung zahlreiche Vorteile hat, ist die Zusammenarbeit der Maschinen und der Menschen für effektive und erfolgreiche Herstellungsprozesse unerlässlich. Auf der einen Seite könnte die Technik ohne Menschen nicht arbeiten, weil die meisten der verfügbaren Technologien die Befehle, Einstellungen, Kontrolle und schließlich auch die Wartung seitens der Menschen erfordern. Aber schon heute gibt es Technologien, die nichts davon benötigen. Wenn jedoch die Produktionsfirmen die Mitarbeiter vollständig ersetzen möchten, würden sie auf der anderen Seite beträchtliche Menge an finanziellen Mitteln ausgeben müssen. Die Entwicklung und Produktion dieser Maschinen kostet nämlich eine Menge Geld. Und die menschliche Kraft ist also immer billiger.
In der modernen Zeit wird daher der Automatisierungstechnik eher als ein gleichberechtigter Partner der Menschen gesehen, der ihnen hilft die technologischen Prozesse effizient und sicher zu gestalten. Moderne Industrie- und Produktionshallen sind daher meistens in Sektoren unterteilt, in denen die arbeitenden Maschinen die manuellen menschlichen Tätigkeiten ergänzen. Allerdings finden wir auch Fälle, wenn ein Teil des Herstellungsprozesses vollständig automatisiert wird, beispielsweise in der Automobilindustrie. Hier übernimmt die Maschinentechnik die überwiegende Mehrheit der Aktivitäten vom Schweißen, Nieten, Auftragen von Farben und Lack bis zum Transport von Einzelteilen usw.